TOLERANT Name Release 2.0

2014/12/04

Notices

  • This is the major release of Tolerant Name for Autumn 2014.
  • The german manuals were updated.
  • There is a new parameter fullBackup for the silent installation.
    The installer now checks before upgrading which files were changed, created or deleted after the last installation (using the checksums file from the last installation). If fullBackup is not set to true, only the created or modified files will be backuped before the upgrade.
  • If an upgrade installation is performed manually, there will be a new question concerning the backup.
    If a full backup is made, the installer will behave as in the old releases. If a partial backup is selected only those files that were created or modified after the last installation will be backuped. The installer uses the checksums file from the last installation. Additionally the installer lists all created, modified or deleted files that were changed after the last installation. After the upgrade was performed the installer lists those files again and states whether the changes were overridden or reverted during the upgrade.
  • Because of the new installer option to install an example, the silent installation file has a new boolean parameter doInstallServiceExample
  • The Attributes logfiletracefileclusterlogfileconsoleLogLevellogfileLogLevel,tracefileLogLevelclusterlogfileLogLevel are no longer supported for nameProject and nameRuntime. To Configure logging, please use the logging and embedded log tags only.
  • The hot deployment feature of the jetty Webservice has been disabled, because it is not used anyway.
  • Tolerant Name is delivered with a new JRE (Version 1.7.0_71)

New Product Features

Batch

  • As an alternative to reading input from CSV-Files, input can now be read from database tables as well. Similarly, the output can now be written to database tables. Please see manual for more details.
  • NAME Batch can now generate an extra output file containing information and statistics about the batch-run. This new option can be configured using the nameProject sub-element summaryFile.

Service

  • The Element serviceInputField now has a new attribute optional. If set to Y, the service input field is not longer mandatory for requests. The default is N.
  • There is a new service state NO_CONFIGURATION when the service is started without configuration file.

General

  • It is now possible to configure the maximum length of an output field. If the length of the output field exceeds the maximum length, the content of the field will be clipped to the configured maximum length.

Installer

  • The Installer provides an option to install an example service configuration along with sample data when the Name service is installed. If installed, the example service can be started directly after installer finishes.
  • The service stop port is now mandatory under Windows.

Security

  • The latest java virtual machine 1.7.0_71 is now bundled with the software.

Miscellaneous

  • There is a new experimental tool, that can be used to convert a BATCH configuration into a SERVICE configuration and vice versa. To start it, call
    nameConfigConverter.sh -configfile -projectid [-outputid ] -outputfile  If the provided configfile is a BATCH configuration, then the output is a SERVICE configuration file. The tool converts only the given project. If a BATCH configuration contains an outputSwitch, then the ID of the outputfile that should be used for the service is to be provided with the parameter -outputid.

Fixed Bugs

General

  • Bug #2441: If a synonym replacement was defined before the first synonym section, no error was detected.
  • Bug #2481: The input transliteration – if configured – was never executed

Installer

  • Bug #2244: The temporary directory was not created during product installation.

Known Bugs

  • no known bugs

Requirements

  • Please refer to the manual

Installation/De-Installation

  • Please refer to the manual

Release 1.24, 2014/06/06

Notices

  • The release notes are now in english.
  • Relatives paths in the configuration are now treated differently. There are also new environment variables that can be used in the configuration:
    Environment variable Description
    $TOLERANT_HOME Installation path
    $TLLOGS Path for log/trace files (Service)
    $TLCONFIG Path for configuration files(Service)
    $TLDATA Path for reference data/databases (Service)
    $TLSTATIC Path for static webpages (Service)
    $TLTMP Path for temporary files (Service)
    $JETTY_PID filename of the jetty.pid file (only Linux/Solaris and Service)

    Please check all your configuration files concerning relative paths.The following table lists all attributes to look for:

    Tag Attribute Path in service is relative to Path in Batch is relative to
    nameRuntime tracefile $TLLOGS directory in which the batch was started
    nameRuntime logfile $TLLOGS directory in which the batch was started
    nameRuntime clusterlogfile $TLLOGS directory in which the batch was started
    nameRuntime tempDir $TLTMP directory in which the batch was started
    nameRuntime perlPath cannot be relative cannot be relative
    database filepath $TLDATA directory in which the batch was started
    referenceFile filepath $TLDATA directory in which the batch was started
    synonymFile filepath $TLCONFIG directory in which the batch was started
    csvFileInput filepath $TOLERANT_HOME directory in which the batch was started
    csvFileOutput filepath $TOLERANT_HOME directory in which the batch was started
    perlOutput filepath cannot be used in the service directory in which the batch was started
    nameProject logfile $TLLOGS directory in which the batch was started
    nameProject tracefile $TLLOGS directory in which the batch was started
    nameProject perlInputFilepath cannot be used in the service directory in which the batch was started
    nameProject perlModulePath $TLCONFIG directory in which the batch was started
  • The STDERR Output of the PERL scripts will now be redirected into the trace file of TName.
  • Through the changes of the path handling, a reregistration of a windows service (if used) is necessary.
  • The tokentype a.titel was been renamed to a.title.

New Product Features

General

  • A new method for configuring logging has been implemented. Logging can be configured in runtime or for projects with logging and log tags. The logging tag consolidates different loggers (LOG, TRACE, CLUSTER, CONSOLE) as „log“ tags and defines settings that apply to all of them. Individual logger can overwrite those settings and makes few other settings available. The old method for configuring logging can still be used but will be deprecated in future. The rolling event renames the log files by adding incrementing numbers to their names to create backups. The backup file with the highest number in its name is the most recent one.

Security

  • The latest java virtual machine 1.7.0_55 is now bundled with the software.

Manual

  • This release contains an updated version of the manuals.

Installer

  • Installer provides an option to install an example service configuration along with sample data when Match Service is installed. If installed, the example service can be started directly after installer finishes.

Miscellaneous

  • The path variables TOLERANT_HOME, TLLOGS, etc. can now be locally overwritten before starting a service.

Fixed Bugs

General

  • Bugfix #1965: the PERL processes are executed in the perlModulePath, thus relative path in PERL scripts are relative to the script and not relative to $TOLERANT_HOME.
  • Bugfix #2120: encoding problems with PERL scripts have been fixed.

Installer

  • Bug #1957: If doRegisterService was set to „true“ for a silent installation, although the installation was not performed on a windows system, a batch script was executed (which failed)

Known Bugs

  • no known bugs

Requirements

  • Please refer to the manual

Installation/De-Installation

  • Please refer to the manual

Release 1.23, 20.1.2014

Ankündigungen

  • Name unterstützt jetzt die Integration von PERL-Skripten ähnlich zu den Skripten für Fuzzy!Analyzer.
  • Die Referenzdaten müssen jetzt einzeln konfiguriert werden.
  • Die Startup-Logdateien werden nun nicht mehr geschrieben. Stattdessen wird auf die Console geloggt, bis die Konfiguration gelesen wurde.
  • Beim Lesen der Synonymdatei können Synonyme nun in Anführungszeichen („) gesetzt werden. Als Maskierungszeichen von “ kann die Tilde(~) verwendet werden. Durch diese Änderung ist es nun möglich das Pipe(|)-Symbol in den regulären Ausdrücken zu verwenden. Allerdings müssen bestehende Synonymdateien, in denen Anführungszeichen oder Tilde vorkommen eventuell korrigiert werden.
  • Es ist jetzt möglich die Adresse, auf die sich der Service bindet zu konfigurieren. Dazu kann in tolerantEnv.sh (oder .bat) die Variable JETTY_HOST geändert werden.
  • Der Installer berechnet nach der Installation checksums von allen Dateien im Installationsverzeichnis. Dies wird in späteren Versionen benutzt, um ein intelligenteres Backup bei einem Upgrade zu ermöglichen. Mit dem Script checkInstallation kann man jetzt eine Liste von gelöschten, geänderten und hinzugefügten Dateien erstellen.
  • Die mitgelieferte Version der Java-Runtimeumgebung wurde auf 1.7.0_25 angehoben.
  • Eine Upgrade-Installation kann jetzt auf eventuelle manuelle Schritte vor oder nach der Installation hinweisen und erlaubt zudem die Installation komplett abzubrechen.
  • Werden die Servicerequests in die Datenbank geloggt, so gibt es in der Logtabelle jetzt ein weiteres Feld „duration“ in der die Requestlaufzeit gespeichert wird (nur in der Response (direction=“O“)).
  • Das Request/Response-Logging des Services hat sich leicht geändert. Es wird jetzt eine fortlaufende Requestnummer mit ausgegeben und zusätzlich in der Responsezeile auch die Requestdauer.
  • Die Skripte für den Service/Batchstart wurden so geändert, dass standardmäßig IPv4 verwendet wird.
  • Das Installationsskript heißt jetzt installNAME*.* anstelle von install*.*
  • Die Reihenfolge der Fragen im Installer hat sich leicht geändert und auch die Parameter für die Silent-Installation wurde geändert. Dies war notwendig, weil jetzt GUI/Client GUI und Service getrennt bei der Installation mit Parametern versehen werden können. Die Konfiguration des http-Ports und die Windows-Service Registrierung kommen erst nachdem man definiert hat, ob ein GUI/Client-GUI und/oder ein Tolerant Service zu installieren sind.
  • Die JAVA-API hat in der Klasse NameConnection jetzt einen weiteren Konstruktor, der erlaubt die Größe des verwendeten http-Verbindungspool zu vergrößern. Bisher war der Pool auf maximal 20 parallele Verbindungen pro NameConnection beschränkt.
  • Erweiterung der Synonymmodi, um die Möglichkeit reguläre Ausdrücke zu suchen und zu ersetzen.
  • Die Elemente serviceOutputField und csvOutputField hat ein neues Attribut „delimiter“. Dies definiert eine Zeichenkette, die als Trenner zwischen zwei Werte gesetzt wird, wenn dem Ausgabefeld mehrere interne Werte zugewiesen werden (Der default ist wie bisher das Leerzeichen).

Behobene Probleme

  • Fehler #1739: Die Credentials wurden durch die Java-API nicht URL-encoded, so dass bei eingeschalteter Security zu Problemen kam, wenn im Usernamen oder Passwort Zeichen enthalten waren, die in URLs nicht erlaubt sind.
  • Fehler #1721: Server startet mit Fehler „ClassNotFound: sun.awt.*“ weil kein X-Server verfügbar. Die Tolerant-Prozesse start auf Linux und Solaris jetzt headless.
  • Fehler #1714: Die Optionen für das Trimming werden im Service nicht ausgewertet, es findet kein Trimming statt.
  • Fehler #1643: Wenn ein OutputSwitch verwendet wurde, aber keine Default-Regel definiert war, kam es zu Exceptions und der Batchprozess brach ab.
  • Fehler -1569: Auf den Plattformen Linux und Solaris wurden beim Servicestart die Logdateien immer im Verzeichnis abgelegt, in dem das Startskript ausgeführt wurde. Ab jetzt landen die Logfiles im Installationsverzeichnis unter „logs“. Eine Ausnahme bilden die Startup-Logs, die geschrieben werden noch bevor die Konfiguration gelesen wird. Sind absolute Pfade in der Konfiguration für die Logdateien vorgesehen, so ändert sich nichts.
  • Fehler #1311: Verbesserung des Backups beim Upgrade. Beim Upgrade muss bei Auswahl des Backups jetzt ein Verzeichnis angegeben werden, in dem das Backup gespeichert wird

Bekannte Probleme

Voraussetzungen

  • siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  • Wenn eine Requestlogging-Datenbank benutzt wird, dann muss diese erstmalig migriert werden, da es jetzt ein neues Feld in der Tabelle gibt (Beispiel für PostGRESQL):
    ALTER TABLE tlt_requestlog ADD COLUMN duration BIGINT;
    UPDATE tlt_requestlog AS u
    SET duration= EXTRACT( MILLISECONDS FROM (SELECT o.ts-i.ts FROM tlt_requestlog o, tlt_requestlog i WHERE i."transaction" = o."transaction" AND i.direction='I' AND o.direction='O' AND i."transaction"=u."transaction"))
    WHERE u.direction='O'

Release 1.19, 15.10.2012

Ankündigungen

Behobene Probleme

  • Fehler #1214: Der Zugriffsschutz auf Projektebene für den Servicezugriff funktionierte nicht richtig. Dies ist nun behoben.

Bekannte Probleme

Voraussetzungen

  • siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  • siehe Handbuch

Release 1.18, 13.07.2012

Ankündigungen

  • Mittels des Attributes „transLitIdent“ kann für jedes Input- oder Outputfeld (sowohl für den Service als auch für die Batchverarbeitung) ein sogenannter „Identifier“ angegeben werden, welcher eine Transliteration für den Inhalt des entsprechenden Feldes definiert.
  • Im outputTo können jetzt die Bedingungen geschachtelt und mit „OR“ oder „AND“ verknüpft werden. Weiterhin beachtet die Wertprüfung jetzt die Gross-/Kleinschreibung nicht mehr und reguläre Ausdrücke sind möglich. Achtung! Das GUI unterstützt dies noch nicht.Weiterhin gilt, dass eine condition mit „default=Y“ immer am Ende stehen muss, ansonsten gibt es einen Validierungsfehler.
  • Zugriffe auf den Name-Service (Request und Response) lassen sich nun mit allen Parametern in einer Datenbank-Tabelle speichern. Unterstützt werden hierbei die Datenbank-Typen H2, Oracle, Postgres, SQL Server.
  • Die Distributionen der benutzten Opensource Projekte sind nicht mehr Bestandteil des Installers, dadurch wurde das Paket deutlich kleiner. Die Distributionen sind auf Wunsch bei TOLERANT Software zu erhalten.

Behobene Probleme

Bekannte Probleme

Voraussetzungen

  • siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  • siehe Handbuch

Release 1.17, 18.06.2012

Ankündigungen

  • Wenn der Service in den Maintenance Modus geschaltet wird, dann liefern Anfragen an den REST oder SOAP Service jetzt den HTTP-Statuscode 503 (Service unavailable). Weiterhin wurde auch die Java-API um eine neue Fehlermeldung (-1013) erweitert.
  • Die Java-API liefert nun eine weiteren Fehlercode (-1012), der geliefert wird, wenn die angegebene URL ein ungültiges Format hat.

Behobene Probleme

Bekannte Probleme

Voraussetzungen

  • siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  • siehe Handbuch

Release 1.16, 16.05.2012

Ankündigungen

  • Die Skripte, um die Basic Authentication für den Web-Service (oder das GUI) einzuschalten, wurden entfernt, da es jetzt das eingebaute Sicherheitsmodul im Service gibt.
  • Der Mechanismus, um den Service in Windows als Dienst einzutragen, wurde geändert und benutzt jetzt Apache procrun. Damit einhergehend wurden die nötigen Skripte angepasst und umbenannt:
    • registerService.bat : winserviceRegister.bat
    • unregisterService.bat : winserviceUnregister.bat
    • startService.bat : winserviceStart.bat
    • stopService.bat : winserviceStop.bat

    Weiterhin entfällt die Datei tolerantservice.conf.

  • Es wird eine neuere Version des jetty-Webcontainers mitgeliefert (7.6.3 statt 6.1.22).
  • Name Service unterstützt jetzt auch SOAP über HTTP. Anfragen können beliebig zwischen REST und SOAP gemischt werden.
  • Es wird eine aktuellere Java Runtime (1.6.0_30, bei Windows 64-bit 1.6.0_32) gebundelt.
  • Das adminCLI tool wurde um eine Hilfe Funktion erweitert, die alle von dem angesprochenen Service unterstützten Kommandos ausgibt.
  • Die Webservice Plattform RESTEasy wurde durch Apache cxf ersetzt, um eine Erweiterung um eine SOAP Schnittstelle zu ermöglichen.
  • Die JAPI benutzt eine neuere Version von jettison zur Interpretation von JSON.
  • Ãœber den REST-Request „GET nameService/admin/V2/ping/“ kann man jetzt den Status eines Projektes abfragen.

Behobene Probleme

  • Fehler #1012: Bei einem Upgrade einer älteren Version (1.14 abwärts), wurde die Datei security.xml nicht angelegt. Diese wird nun bei einem Upgrade angelegt, wenn sie noch nicht vorhanden ist.

Bekannte Probleme

Voraussetzungen

  • siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  • siehe Handbuch

Release 1.15, 16.04.2012

Ankündigungen

  • Bei Zugriffen auf den Name-Service wird jetzt in der JSON-Response die reqId des Request widergespiegelt.
  • Der Service kann jetzt geschützt werden, so dass nur Abfragen möglich sind, wenn ein Benutzername und Passwort angegeben werden.
  • Die Klasse APIException enthält eine neue Methode (isAuthenticationError()), um herauszufinden, ob ein Servicefehler sich auf ein Authentisierungs- oder Authorisierungsproblem bezieht.

Behobene Probleme

  • Bei einer Installation unter SuSE-Linux wird nun das service.sh Skript so angepasst, dass der StartStop-daemon nicht verwendet wird, da dieser unter SuSE-Linux nicht verfügbar ist.

Bekannte Probleme

  •  keine

Voraussetzungen

  •  siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  •  siehe Handbuch

Release 1.11, 20.03.2011

Ankündigungen

  • In den Profileinstellungen gibt es nun das Attribut „analyzeCompanies“, welches standardmäßig deaktiviert ist. Mit der Aktivierung erzwingt man eine spezielle Analyse des Datensatzes. Die zu überprüfenden Daten werden nun speziell auf das Vorkommen von Firmen, Organisationen und ähnlichem untersucht. über neue interne NameFelder kann nun zusätzlich die Art der Firma (Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Ansprechpartner, etc. ermittelt und ausgegeben werden. Des Weiteren können noch ein Qualitätskriterium, und die erkannte Rechtsform ermittelt werden.)

Behobene Probleme

  •  keine

Bekannte Probleme

  •  keine

Voraussetzungen

  •  siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  •  siehe Handbuch

Release 1.10, 18.02.2011

Ankündigungen

  • In der XML Konfiguration gibt es jetzt ein neues Attribut „version“, dass in späteren Versionen benutzt wird, um zu erkennen, ob die Datei mit der aktuellen Version geladen werden kann, oder ob eine Anpassung der Datei nötig ist.
  • Die Reihenfolge in der die Eingangs-Datenfelder verarbeitet werden lässt sich nun mithilfe des Profils konfigurieren.
  • Wenn gewünscht, kann bei nicht eindeutig zuzuordnenden Namensbestandteilen nun die Position in den Eingangsfeldern zur Hilfe genommen werden. Diese Funktion lässt sich über das Profil aktivieren.

Behobene Probleme

  •  keine

Bekannte Probleme

  •  keine

Voraussetzungen

  •  siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  •  siehe Handbuch

Release 1.4, 26.09.2010

Ankündigungen

  • Neues Element outputSwitch hinzugefügt.
  • Neues Element outputTo hinzugefügt.
  • Neues Element condition hinzugefügt.

Das Element outputSwitch wurde nameProject hinzugefügt. Es ist nun möglich über die darin enthaltenen outputTo- und condition-Elemente, abhängig von den Werten der internen Felder oder der Eingabefelder, unterschiedliche Ausgabevarianten zu verwenden.

Behobene Probleme

  •  keine

Bekannte Probleme

  •  keine

Voraussetzungen

  •  siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  •  siehe Handbuch

Release 1.1, 26.07.2010

Ankündigungen

  • Alle relativen Pfade in den Konfigurationsdateien sind nun abhängig vom Ort, an dem das Produkt gestartet wurde.
  • Sollen relative Pfade im Installationsverzeichnis gesucht werden, so kann nun $TOLERANT_HOME vor den Pfad geschrieben werden. Dies gilt für alle Plattformen.
  • Die Skripte im bin Verzeichnis können nun von überall aus ausgeführt werden. Man muss nicht mehr zwingend in den bin Ordner wechseln.
  • Das Produkt wurde um die Funktion „Switch“ ergänzt:
    • In der Konfiguration können nun innerhalb eines optionalen „outputSwitch“-Tags mehrere „outputTo“-Tags definiert werden.
    • In den Attributen der „outputTo“-Tags wird über „conditions“ festgelegt welches Mapping benutzt werden soll.
    • Diese „condition“-Tags definieren die eigentlichen Regeln, nach denen die Ausgabe in eine der outputFieldmaps umgeleitet wird.
    • Hierbei können sowohl interne Felder als auch Felder der Input-Dateien als Regeln eingesetzt werden
    • outputFieldmaps dürfen nun mehrfach in der Konfiguration vorkommen

Behobene Probleme

  •  keine

Bekannte Probleme

  •  keine

Voraussetzungen

  •  siehe Handbuch

Installation/De-Installation

  •  siehe Handbuch